
Der Kulturverein Kopfhoch, der sich vorrangig mit dem Thema Stadt und ihrem differenzierten Wesen beschäftigt, versteht sich als breit aufgestellter Zusammenschluss von Menschen mit gestalterisch-architektonischem Hintergrund. Der Fokus des Kollektivs liegt auf der Wahrnehmung und den daraus resultierenden Handlungen im öffentlichen Raum – ein thematisches Spektrum, das mittels Aktionen, performativen Ereignissen, theoretischen Arbeiten, Wettbewerbsteilnahmen oder Diskussionen abgedeckt und frei verhandelt wird. Generelle Kategorisierungen und dogmatische Reflexe sollen dabei stets vermieden werden – vielmehr wird die Selbsterfahrung und der Handlungswille als Vehikel zur Neuerfahrung dessen gesehen, was die Stadt und ihre Reibungsflächen ausmacht.
The Cultural Association Kopfhoch, which deals primarily with the topic of the city and its differentiated nature, sees itself as a broadly based association of people with a design-architectural background. The collective’s focus is on perception and the resulting actions in public space – a thematic spectrum that is freely negotiated through actions, performative events, theoretical work, and participation in competitions or discussions. General categorizations and dogmatic reflexes should always be avoided – rather, self-awareness and the will to act are seen as vehicles for experiencing what defines the city and its areas of friction.
Team: Paula Brücke, Matthias Garzon-Lapierre, Alexander Gotter, Anna Hagen, Niko Havranek, Katharina Hummer, Norah Joskowitz, Maximilian Keil, Roberta Keil, Falk Lennart Kremzow, Sebastian Leutzendorff, Nils Lütke, Thomas Musil, Felix Müller-Hartburg, Thomas Petters, Peter Rathmanner, Jonathan Stotz, Olivia Strolz, Andreas Wiesenhofer, Wenzel Witt-Döring.
Um Kontakt mit uns aufnehmen zu können zögere nicht und schreib uns eine Nachricht.
Kontakt
Kulturverein Kopfhoch
Gumpendorfer Straße 51/41-42
A-1060 Wien
ZVR: 1417752228
Facebook: atelierkopfhoch
Instagram: @atelierkopfhoch