Der Wettbewerb ‚Isolationen Bewohnen’ rief dazu auf die durch die weltweite COVID-19 Pandemie veränderten physisch-sozialen Lebensbedingungen als dystopisches, dauerhaftes Szenario in qualitative Form zu bringen. Wohnraum, der im Ausnahmezustand vielfältigen Anforderungen gerecht werden muss, sollte auf einem exemplarischen Grundstück in Wien neu gedacht und hinterfragt werden.
The competition ‘Living in Isolation’ called for proposals to meet the demands of the physical-social living conditions that were radically changed by the global COVID-19 pandemic as a dystopian, permanent scenario. Living space, which in a state of emergency has to meet diverse requirements, had to be rethought and questioned on an exemplary site in Vienna and brought into qualitative form.
Gewinner Winners
Die letzte Architektur – Thomas Gruber [PDF]
Jury Statement: Das absolut isolierte Wohnen wird in diesem Projekt radikal bis zum äußersten getrieben. Sozialen Kontakt gibt es nur mehr digital, die Bewohner versorgen sich selbst mit Hilfe von Drohnen und leben in Zellen. Eine Dystopie der Isolation. Das Gebäude ist Optimierung auf allen Ebenen – Eine Kritik auch an der derzeitigen Architekturpraxis mit Sondermülldämmungen. Das Projekt besticht durch den kritisch-ironischen Ansatz und eine auf den Punkt gebrachte Darstellung und Text.
Jury Statement: Absolutely isolated living is radically pushed to the extreme in this project. Social contact is only digital, the residents take care of themselves with the help of drones and live in cells. A dystopia of isolation. The building is optimized on all levels – a criticism also of the current architectural practice of special waste insulation. The project captivates with its critical and ironic approach and a concise presentation and text.
Viral Recipe – Katharina Sauermann, Sophie Schaffer [PDF]
Jury Statement: Eine stimmungsvolle Beschreibung von Isolation leitet das Projekt ein, das eine ganzheitliche Betrachtung des Themas darstellt und Antworten bietet, die persönliche Interpretation zulassen. Der obligatorische Abstand von 1m zwischen Menschen wird gestalterisch in ein Raster übersetzt. Das Projekt spiegelt die Leichtigkeit und temporäre Nutzung des Raumes wider, eingehend auf die wechselnden Bedürfnisse der Bewohner und eine unbestimmte Isolationsdauer. Durch die Verwobenheit von Innenraum und Garten werden Jahreszeiten und Natur zum Rhythmus- und Orientierungsgebenden Element. Die Tiefe der theoretischen Auseinandersetzung ist beachtlich und zeigt im Zusammenspiel mit der feinen darstellerischen Gestaltung das Element der Vergänglichkeit auf.
Jury Statement: An atmospheric description of isolation introduces the project, which represents a holistic view of the topic and offers answers that invite personal interpretation. The compulsory 1m distance between people is translated onto a grid. The project reflects the lightness and temporary use of the space, taking into account the changing needs of the residents and an indefinite isolation period. Due to the interweaving of the interior and the garden, seasons and nature become elements of rhythm and orientation. The depth of the theoretical discussion is remarkable and, in interaction with the fine representational design, shows an element of transience.
Zahn in Zahn – Team AVADA (Agnes Schulz-Bongert, Matilda Luisa Hoffmann, Valerie Sophie Meyer) [MP4]
Jury Statement: Das Projekt bietet ständige Bewegung in einer stillstehenden Zeit – die Isolation wird rhythmisiert. Tage und Stunden wiederholen sich nicht einseitig, sondern gestalten sich abwechslungsreich. Das unermüdliche Uhrwerk bietet unterschiedliche und positive Lebenssituationen. Laufend andere Nachbarn und neue Möglichkeiten der Beschäftigung lassen kein Gefühl der Einöde entstehen. Die Elemente Zeit, durch das Drehen, und Raum, durch die unterschiedlich großen Zahnräder, spielen für den abwechslungsreichen Alltag zusammen. Die audio-visuelle Umsetzung ist sehr gut gelungen.
Jury Statement: The project offers constant movement while time stands still – rhythmic isolation. Days and hours are not repetitive, but varied. The tireless clockwork offers distinct and positive experiences. Ever-changing neighbors and new activities help avoid monotony. The interplaying elements of time, by turning, and space, by the different sized gears, make everyday life diverse. The audio-visual implementation was very well done.
Anerkennungen Honorable Mentions
Passing time in the city house – Institut für- gegen Baukultur (Anselm Kranebitter, Paul Schönthaler) [PDF]
Jury Statement: Die Zeichnung nimmt das Konzept der ‚Architektur aus dem Wunschkatalog’ auf. Eine leere Ebene kann individuell und vollkommen frei gestaltet werden. Es lässt die Vorstellung einer unendlichen Erweiterung in seiner utopischen Darstellung offen. Die Vorteile des Wohnens in der Stadt werden ausgeblendet, die Urbanität wird durch Natur ersetzt. In der schönen und ausgereiften Darstellung steckt eine Vielzahl von liebevollen Details. In der Betrachtung können in dem Bild neue Situationen erforscht und gedanklich erweitert werden.
Jury Statement: Absolutely isolated living is radically pushed to the extreme in this project. Social contact is only digital, the residents take care of themselves with the help of drones and live in cells. A dystopia of isolation. The building is optimized on all levels – a criticism also of the current architectural practice of special waste insulation. The project captivates with its critical and ironic approach and a concise presentation and text.
Islands of hiking – Team UAN (Chuanjingwei Wang, Xuan Wang) [PDF]
Jury Statement: Das Projekt ist erheiternd und sympathisch. Das Element des Spazierengehens wird in den Mittelpunkt gestellt und schafft somit Möglichkeit der Bewegung. Aufgegriffen wird der hohe Stellenwert den ein Spaziergang in der Zeit der Isolation für jeden einzelnen hat. Im Keller findet sich der Wienerwald mit Wegen zum Skifahren. Österreichische Stereotypen und das heimische Glück des ‘Wanderns’ bringen Ironie in die wohlwollende und vertrauenserweckende graphische Darstellung, die Wärme in einer unsicheren Zeit vermittelt.
Jury Statement: The project is cheerful and charming. The element of walking is placed at the center and thus creates the possibility of movement. The huge importance of a walk in the time of isolation is held in high regard. In the basement, the Vienna Woods, with trails for skiing. Austrian stereotypes and local enthusiasm for ‚hiking‘ bring irony to the good-natured and inspiring graphic representation, conveying warmth in an uncertain time.
Weitere Teilnehmer Other Participants
360° – Team 360° [PDF]
CASCADE – Team AXIS [PDF]
CI O-NEM COMM[UNI TY] – Team RAL [PDF]
Die Stadt lebt – Team Raum303 [PDF]
Die Wohninsel – Team Deckard’s Apartment [PDF]
Fever Dreamers – The our world project – Team Fever Dreamers [PDF]
Fiction micro-city – Team Camber [MP4]
ISO FOREST – Team Studio Savage [PDF]
Isolationen bewohnen – Team M&W [MP4]
Lamelle statt Lamento – Team .MangoPapaya [PDF]
Leben in Isolation ist möglich – Team Blau [PDF]
living in i(n)solation – Team HuMa [PDF]
Mehr Grün für die Stadt! – Team Elysion [PDF]
Multilokalität – Team Wohnkosmonauten [PDF]
N’T-T’S – Team N’T-T’S [PDF]
OUTSIDEIN – Team OutsideIn [PDF]
Paternoster – Team Handlungs.Raum [PDF]
Protosiedlung 2200 – Team Protosiedlung_2200 [PDF]
Schönes neues Wohnen – Team MAIS + Wagner [PDF]
SILOSTATIONEN bewohnen – Team Georg [PDF]
Terraced Box – Team AXIS [PDF]
The Ritual of Cleansing – Team Temporary Office [PDF]
UNIT – Team Iv][Anna [PDF]
Danksagungen Acknowledgements
Danke an die kompetente Unterstützung von Franziska Scheuermann und Max Hersey ohne die der Wettbewerb so nicht möglich gewesen wäre.
Thanks to the competent support of Franziska Scheuermann and Max Hersey, without whom the competition would not have been possible.
Danke auch an alle Jury-Mitglieder:
Thanks as well to all jury members:
Marie Boltenstern www.boltenstern.com
Paula Brücke www.miesmagazin.tv
Sybille Caspar www.casparwichert.at
Mark Neuner www.mostlikely.at
Klemens Schillinger klemensschillinger.com
Markus Spiegelfeld www.werkstattwien.at
Ulrike Tinnacher ulriketinnacher.at tiburg.at